Kontakt für Presseanfragen:
Friedolin Strack
Sprecher der Geschäftsführung
und Koordinator Deutschland
Tel.: 030 2028-1473
Fax: 030 2028-2574
E-Mail f.strack@bdi.eu
Mit seinem Diskussionspapier liefert der APA eine offene Einschätzung der derzeitigen Hindernisse für den wirtschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Indien. Es beinhaltet Vorschläge, wie eine engere Zusammenarbeit in einem herausfordernden geopolitischen Kontext zu erzielen wäre.
APA India Paper June 2022
Pressemitteilung vom 27. Juni 2022
Chinas Wirtschaft ist 2020 vergleichsweise gut durch das globale Krisenjahr gekommen, und auch 2021 fiel die Erholung stark aus. Ein deutlicher Wachstumsrückgang im letzten Quartal, die Immobilienkrise, regulatorische Unsicherheiten und Omikron trüben jedoch den Ausblick für das Jahr des Tigers. Mit Blick auf den 20. Parteitagkongress dürfte die Regierung alles daransetzen, die Risiken unter Kontrolle zu halten.
Januar/Februar 2022
Download
Themen der Außenwirtschaft haben im Wahlkampf 2021 leider kaum eine Rolle gespielt. Deshalb hat der APA ein Papier initiiert und koordiniert, mit dem die Regionalinitiativen der deutschen Wirtschaft ihre Empfehlungen an die nächste Bundesregierung in die Koalitionsverhandlungen einbringen.
Download Empfehlungen
Roland Busch, 56, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, übernimmt die Führung des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA) vom Aufsichtsratsvorsitzenden der Siemens Energy AG Joe Kaeser, 64. Der Wechsel erfolgt im Herbst 2021.
Download PM
Das APA-Positionspapier liefert Impulse zur Umsetzung der im vergangenen Jahr vorgelegten Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung und zu den laufenden Beratungen der EU über eine Indo-Pazifik-Strategie. Der APA fordert darin, die EU-Interessen im Asien-Pazifik-Raum wirksamer zu vertreten.
Download Pressemitteilung
Download APA-Positionspapier Asien-Pazifik
Die in Myanmar aktiven Firmen des APA sind erschüttert über die jüngsten Entwicklungen im Land. Neben einer Beendigung der Gewalt und einer Rückkehr zu einem die Menschenrechte wahrenden Prozess hat auch die Sicherstellung einer stabilen Versorgungslage für die Bevölkerung Priorität. Der APA unterstützt die aktuellen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, ihren Einfluss auf die Rückkehr zu einem rechtsstaatlichen Prozess in Myanmar geltend zu machen.
Download PM
- Auch nach Einschätzung des APA verschiebt sich der globale wirtschaftliche Schwerpunkt weiter nach Asien,
- Mittelfristig wird auch die kürzlich zwischen 15 Ländern abgeschlossene Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) zur dynamischen Entwicklung der Asien-Pazifik Region beitragen.
- Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft wird der Umsatzanteil Asiens und insbesondere Chinas weiter zunehmen.
- Viele asiatische Länder stehen vor gewaltigen ökonomischen, sozialen und ökolo-gischen Herausforderungen.
- Deutsche Unternehmen sind bei ihrer Asienstrategie auch auf die Politik in Berlin und Brüssel angewiesen. Die Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung setzen hier einen wichtigen Impuls.
Enthalten sind auch mehrere Zitate des APA-Vorsitzenden Joe Kaeser.
Pressestatement vom 15. Dezember 2020
Download Pressestatement
Die deutsche Wirtschaft verfolgt die Berichte zur Lage in Xinjiang mit großer Sorge. Der APA appelliert an die deutsche und europäische Politik, sich für den Schutz der Menschenrechte in China einzusetzen und wirbt für einen offenen Dialog mit China.
Position
- Nationales Sicherheitsgesetz wirft Fragen zu Hongkongs systemischer Autonomie auf.
- Die deutsche Wirtschaft schätzt das hohe Maß an Rechtsstaatlichkeit und Transparenz in Hongkong und ist besorgt über die derzeitigen politischen Entwicklungen.
- Das neue Nationale Sicherheitsgesetz darf den Status quo des Prinzips "Ein Land, zwei Systeme" nicht in Frage stellen.
- Jede Relativierung des Prinzips "Ein Land, zwei Systeme" hätte negative Signalwirkungen für den Wirtschaftsstandort Hongkong.
Pressemitteilung vom 30. Mai 2020
Download PM
Germany and India: New Roles on a New Global Stage
After Narendra Modi’s landslide victory at India’s mammoth election in May 2019, hopes are – once again – high that the subcontinental tiger will show some teeth and materialize on his potential. Can these hopes be fulfilled? And what role does India have to play in an increasingly challenging and unreliable geopolitical environment? How can and should the Indo-German relationship evolve in such politically and eco-nomically unpredictable times?
October 31st, 2019
Download
- Hubert Lienhard übergibt den APA-Vorsitz an Siemens-Chef
- Kaeser: „Wir müssen gemeinsam handeln und unsere Zukunft mit Asien selbstbewusst gestalten“
- Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt am Festakt teil

APA-Festveranstaltung zur Übergabe des Vorsitzes an Joe Kaeser:
(v.l.n.r.) Holger Bingmann, Eric Schweitzer, Hubert Lienhard, Angela Merkel, Joe Kaeser, Hans-Georg Frey, Hans-Walter Peters, Dieter Kempf.
© APA/Photojournalist Christian Kruppa
Pressemitteilung
Positionen Archiv