Positionen

Kontakt für Presseanfragen:

Friedolin Strack
Sprecher der Geschäftsführung
und Koordinator Deutschland
Tel.: 030 2028-1473
Fax: 030 2028-2574
E-Mail f.strack@bdi.eu

APA-Position: Chancen nutzen – Risiken verringern. Empfehlungen der deutschen Wirtschaft zur Chinastrategie der Bundesregierung

Das APA-Positionspapier formuliert Empfehlungen für die wirtschaftsrelevanten Bereiche einer geplanten, umfassenden China-Strategie der Bundesregierung. Der APA plädiert darin für einen ausgeglichenen Ansatz, der Chancen und Risiken gegenüber China berücksichtigt und vor allem auf eine Stärkung der EU und die Diversifizierung von Partnerschaften setzt.  

Download APA-Positionspapier China-Strategie
Download PM

APA-Aktuell: Wachstumsausblick im Jahr des Tigers

Chinas Wirtschaft ist 2020 vergleichsweise gut durch das globale Krisenjahr gekommen, und auch 2021 fiel die Erholung stark aus. Ein deutlicher Wachstumsrückgang im letzten Quartal, die Immobilienkrise, regulatorische Unsicherheiten und Omikron trüben jedoch den Ausblick für das Jahr des Tigers. Mit Blick auf den 20. Parteitagkongress dürfte die Regierung alles daransetzen, die Risiken unter Kontrolle zu halten.

Januar/Februar 2022

Download

APA-Aktuell: Nicht der Wettbewerb ist problematisch

Im Dezember jährt sich der Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation WTO zum zwanzigsten Mal. Der Handel zwischen China und Deutschland hat seit Ende 2001 beständig zugenommen. Die Vorzeichen unserer Wirtschaftsbeziehungen ändern sich aber immer mehr.

November/Dezember 2021

Download

APA-Aktuell: Europäischer Ansatz für globale Schlüsselregionen

Mit der neuen Indo-Pazifik-Strategie unterstreicht die EU ihre Ambition, in einer Schlüsselregion als Mitgestalter aufzutreten. Zur Verteidigung eigener Interessen und Werte setzt die EU auf einen Ausbau ihrer Partnerschaften – nicht von China weg, sondern über China hinaus. Der APA begrüßt den ausbalancierten Ansatz der EU.

September/Oktober 2021

Download

APA-Aktuell: In der Schwebe: Ratifizierung des CAI stockt

Es war zum Jahresende 2020 eine Nachricht, mit der kaum noch gerechnet worden war: Die EU und China verständigten sich nach 35 Verhandlungsrunden auf ein Investitionsabkommen. Doch aufgrund politischer Spannungen ist eine Ratifizierung in der EU in weite Ferne gerückt. Was würde das Abkommen für die deutsche Wirtschaft bedeuten? Was steht auf dem Spiel?

Mai/Juni 2021

Download

APA-Aktuell: Unter Erfolgsdruck

Die Erarbeitung und Verabschiedung des 14. Fünfjahresplans für die chinesische Wirtschaft fällt in die Zeit der größten globalen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Krise seit Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949. Die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit für einen nationalen Wirtschaftsplan und seine Auswirkungen war selten so groß.

März/April 2021

Download

APA-Stellungnahme zum Militär-Putsch in Myanmar


Die in Myanmar aktiven Firmen des APA sind erschüttert über die jüngsten Entwicklungen im Land. Neben einer Beendigung der Gewalt und einer Rückkehr zu einem die Menschenrechte wahrenden Prozess hat auch die Sicherstellung einer stabilen Versorgungslage für die Bevölkerung Priorität. Der APA unterstützt die aktuellen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, ihren Einfluss auf die Rückkehr zu einem rechtsstaatlichen Prozess in Myanmar geltend zu machen.

Download PM

APA-Aktuell: Wachstum um welchen Preis?

Chinas Wirtschaft ist sehr viel besser durch das Krisenjahr 2020 gekommen als die meisten anderen Ökonomien. Hinter starken Wachstumszahlen verbergen sich allerdings auch wachsende Ungleichgewichte und Risiken. Die Debatte über nachhaltige Wirtschaftsentwicklung nimmt deshalb im Vorfeld des 14. Fünfjahresplans an Fahrt auf.

Januar/Februar 2021

Download

APA-Aktuell: Weichenstellung – der duale Kreislauf

In Peking stehen große wirtschaftspolitische Weichenstellungen an. Die Stoßrichtung des im März 2021 erwarteten 14. Fünfjahresprogramms und der Langfristziele bis 2035 wird immer deutlicher. Aufgrund der geopolitischen Spannungen mit den USA rückt der Wunsch nach technologischer Unabhängigkeit weiter ins Zentrum der chinesischen Wirtschaftspolitik.

November/Dezember 2020

Download

APA zur Einschätzung des Stellenwerts Asiens in der Weltwirtschaft

  • Auch nach Einschätzung des APA verschiebt sich der globale wirtschaftliche Schwerpunkt weiter nach Asien,
  • Mittelfristig wird auch die kürzlich zwischen 15 Ländern abgeschlossene Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) zur dynamischen Entwicklung der Asien-Pazifik Region beitragen.
  • Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft wird der Umsatzanteil Asiens und insbesondere Chinas weiter zunehmen.
  • Viele asiatische Länder stehen vor gewaltigen ökonomischen, sozialen und ökolo-gischen Herausforderungen.
  • Deutsche Unternehmen sind bei ihrer Asienstrategie auch auf die Politik in Berlin und Brüssel angewiesen. Die Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung setzen hier einen wichtigen Impuls.

Enthalten sind auch mehrere Zitate des APA-Vorsitzenden Joe Kaeser.

Pressestatement vom 15. Dezember 2020

Download Pressestatement

APA-Aktuell: Premiere: APK Digital

Die Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft fand in diesem Jahr erstmals digital statt. Der Zuspruch aus Wirtschaft und Politik für diese Möglichkeit des Austauschs zu den wichtigsten Themen der wirtschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland, Europa und Asien-Pazifik ist ungebrochen.

September/Oktober 2020

Download

APA-Aktuell: Chinas Data Security Law – Basis für moderne Datenökonomie?

Am 3. Juli 2020 veröffentlichte der NVK den Entwurf eines Datensicherheitsgesetzes (Data Security Law, DSL). Zum ersten Mal formuliert China damit ein Gesetz, das verschiedene Aspekte von Datenschutz und -sicherheit sowie Datennutzung zusammenführt. Der Entwurf markiert einen Kurswechsel, weg von einem engen Fokus auf nationale Sicherheit und hin zu einem mehrgleisigen Ansatz, bei dem Sicherheitsbedenken und wirtschaftliche Vorteile gegeneinander abgewogen werden.

Juli/August 2020

Download

APA-Position zu Xinjiang

Die deutsche Wirtschaft verfolgt die Berichte zur Lage in Xinjiang mit großer Sorge. Der APA appelliert an die deutsche und europäische Politik, sich für den Schutz der Menschenrechte in China einzusetzen und wirbt für einen offenen Dialog mit China.

Position

Nationales Sicherheitsgesetz stellt Hongkongs Autonomie in Frage

  • Nationales Sicherheitsgesetz wirft Fragen zu Hongkongs systemischer Autonomie auf. 
  • Die deutsche Wirtschaft schätzt das hohe Maß an Rechtsstaatlichkeit und Transparenz in Hongkong und ist besorgt über die derzeitigen politischen Entwicklungen.
  • Das neue Nationale Sicherheitsgesetz darf den Status quo des Prinzips "Ein Land, zwei Systeme" nicht in Frage stellen.
  • Jede Relativierung des Prinzips "Ein Land, zwei Systeme" hätte negative Signalwirkungen für den Wirtschaftsstandort Hongkong. 

Pressemitteilung vom 30. Mai 2020

Download PM

APA-Aktuell: Waffenstillstand? Oder solide Basis?


Der „Phase One Deal“ ist unterzeichnet. Wie ist das Handelsabkommen zu bewerten – als Waffenstillstand im Handelskrieg oder als solide Basis für den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen? Die Meinungen gehen auseinander.

Januar/Februar 2020

Download

APA-Aktuell: Am Scheideweg - Investitionsbeziehungen EU-China

Das erste Jahr der neuen Dekade sollte für Brüssel, Peking und Berlin ein Schlüsseljahr werden. Für die künftigen Investitionsbeziehungen zwischen der EU und China sollten grundlegende Weichen gestellt werden. Die Coronakrise hat nun die ohnehin sehr ambitionierte politische Agenda durcheinandergewirbelt.

März/April 2020

Download

APA Aktuell: Ausblick 2020: Gemeinsames Handeln?

Am 31. Oktober 2019 endete die vierte Plenarsitzung des 19. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas. Aus dem Abschlusskommuniqué zeigt sich einmal mehr, dass weitere Wirtschaftsreformen Chinas in Richtung auf eine liberale Marktwirtschaft nach westlichem Muster und weniger staatliche Ressourcen-Allokation nicht zu erwarten sind.

November/Dezember 2019

Download

APA Country Commentary: India

Germany and India: New Roles on a New Global Stage

After Narendra Modi’s landslide victory at India’s mammoth election in May 2019, hopes are – once again – high that the subcontinental tiger will show some teeth and materialize on his potential. Can these hopes be fulfilled? And what role does India have to play in an increasingly challenging and unreliable geopolitical environment? How can and should the Indo-German relationship evolve in such politically and eco-nomically unpredictable times?

October 31st, 2019

Download

APA Aktuell: Schwergewicht auf globalem Agrarparkett

China ist in der globalen Agrarwirtschaft omnipräsent: Das Land ist einer der weltweit wichtigsten Agrarmärkte überhaupt, es verantwortet etwa ein Fünftel der Weltgetreideerzeugung, ist trotzdem einer der größten Importeure von Getreide und gilt inzwischen auch als der weltweit wichtigste Lebensmittelmarkt, noch vor den USA.

Juli/August 2019

Download

APA Aktuell: EU justiert China-Strategie neu

Die Vorzeichen der europäisch-chinesischen Beziehungen ändern sich. Neben kooperativen Aspekten rücken kompetitive Aspekte sowie divergierende Interessen und Werte immer stärker in den Fokus. In einem offiziellen Strategiepapier der EU-Kommission von Mitte März 2019 wird China erstmals nicht nur als strategischer Partner, sondern auch als „systemischer Rivale“  bezeichnet. Brüssel schlägt damit einen selbstbewussteren und stärker von eigenen strategischen Interessen geleiteten Kurs in der Chinapolitik ein.

Mai/Juni 2019

Download

APA Aktuell: Symbolische Geste oder Meilenstein der Öffnungspolitik?

Mit einem neuen nationalen Gesetz für ausländische Investitionen will Chinas Regierung ausländischen Investoren und vor allem auch der US-Regierung demonstrieren, dass sie die weitere wirtschaftliche Öffnung des Landes entschlossen vorantreibt. Ob China mit dem Gesetz im Handelskonflikt mit den USA punkten kann und ob sich die Lage für ausländische Unternehmen damit tatsächlich substanziell verbessern wird, bleibt abzuwarten.

März/April 2019

Download

Wechsel an der Spitze des Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)

  • Hubert Lienhard übergibt den APA-Vorsitz an Siemens-Chef
  • Kaeser: „Wir müssen gemeinsam handeln und unsere Zukunft mit Asien selbstbewusst gestalten“
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt am Festakt teil

APA-Festveranstaltung zur Übergabe des Vorsitzes an Joe Kaeser:
(v.l.n.r.) Holger Bingmann, Eric Schweitzer, Hubert Lienhard, Angela Merkel, Joe Kaeser, Hans-Georg Frey, Hans-Walter Peters, Dieter Kempf.
© APA/Photojournalist Christian Kruppa

Pressemitteilung

APA Aktuell: Cybersicherheit: Wie geht es weiter?

Bereits im Herbst 2017 war das Cybersicherheitsgesetz Thema eines „APA aktuell“-Beitrags in ChinaContact. Nachfolgend ein Update zu diesem Thema, das den derzeitigen Stand beschreibt sowie alte und neue Hindernisse aufzeigt.

November/Dezember 2018

Download

APA-Aktuell: Strikte Kontrolle chinesischer Technologie

Der Entwurf des ersten nationalen Exportkontrollgesetzes weitet die Zielsetzung, Reichweite und Schlagkraft des chinesischen Exportkontrollregimes erheblich aus. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für deutsche Unternehmen in und außerhalb Chinas haben.

Mai/Juni 2018

Download

Peter Löscher übernimmt Vorsitz im Asien-Pazifik-Ausschuss

Peter Löscher, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG, übernimmt am Freitag, den 2. Juli 2010, von Dr. Jürgen Hambrecht, dem Vorsitzenden des Vorstands der BASF SE, den Vorsitz im Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft.

Pressemitteilung vom 1. Juli 2010

Download

APA-Aktuell: Dritte Station - Kanton

Am 7. November dieses Jahres wird die Deutschlandpromenade, Herzstück der Veranstaltungsreihe »Deutschland und China – Gemeinsam in Bewegung«, ihre dritte Station Kanton, die Hauptstadt der Provinz Guangdong, erreichen und bis zum 15. November dort gastieren. (November 2008)

Download

APA-Aktuell

Kanton: Station von >>Deutschland und China - Gemeinsam in Bewegung<< im Jahr 2008

(Februar 2008)

Download

Positionen Archiv

BDI DIHK OAV BGA bankenverband